Wohnen in/bei einer Familie
Das Betreute Wohnen in Familien ist eine Wohnmöglichkeit für erwachsene Menschen mit Behinderungen, die nicht selbstständig leben können und die notwendige Betreuung durch eine Gastfamilie erhalten. Gastfamilien können Familien, Paare oder Einzelpersonen sowie Geschwister oder Angehörige sein, die Wohnraum, Zeit und die Fähigkeit mitbringen, sich auf die besonderen Anforderungen eines erkrankten oder behinderten Menschen einzustellen. Betreutes Wohnen in Familien soll Menschen mit Behinderungen eine ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechende familienbezogene, individuelle Betreuung ge-währleisten. Die Gastfamilie und der/die Nutzer/-in werden fachlich durch das Familienpflegeteam des LWL-Wohnverbundes Münster /Lengerich begleitet. Sie erhalten bei regelmäßigen Besuchen Unterstützung und Beratung im Betreuungsprozess. Voraussetzungen für den/die Nutzer/-in: - der Wunsch gewohnte Lebensbedingungen zu verändern - die Fähigkeit einer geregelten Tagesstruktur nachzugehen - das Interesse persönliche Beziehungen aufzubauen Voraussetzungen für die Gastfamilie: - soziales Engagement - die Bereitstellung von Wohnraum (Zimmer, Einliegerwohnung, ...) - die Bereitschaft den Nutzer/die Nutzerin am Familienleben teilhaben zu lassen - sich für das Wohlbefinden des Nutzers/der Nutzerin verantwortlich zu fühlen - die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Familienpflegeteam Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege ist eine besondere Form des Ambulant Betreuten Wohnens des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zwischen der Gastfamilie, dem Nutzer/der Nutzerin und dem Familienpflegeteam wird eine Familienpflegevereinbarung geschlossen. Worin Rechten und Pflichten aller Beteiligten festgehalten werden. Die Gastfamilie erhält ein monatliches Betreuungsgeld entsprechend den Richtlinien des LWL für Betreuung, Unterkunft und Verpflegung. Der Nutzer/die Nutzerin erhält monatlich einen Barbetrag und ein Bekleidungsgeld. Betreutes Wohnen in Familien ist eine sinnvolle Alternative zu stationären Wohnangeboten und leistet einen Beitrag zur verbesserten Umsetzung des Versorgungsangebotes „ambulant vor stationär“. Das Familienpflegeteam unterstützt Sie - in der Vorbereitungs-, Vermittlungs- und Entscheidungsphase - im Betreuungsprozess durch regelmäßige Beratung vor Ort - in Krisenzeiten - im Kontakt zu Einrichtungen, Kostenträgern und anderen Gastfamilien Die Leistungen des Betreuten Wohnens in Familien/Familienpflege können auch im Rahmen des persönlichen Budgets in Teilbereichen oder im Gesamten eingekauft werden.