Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-wohnverbund-muenster.de | Gemeinsam ist mehr als zusammen - LWL-Wohnverbund Münster - 31.03.2023 URL: https://www.lwl-wohnverbund-muenster.de/de/lwl-wohnverbund-muenster-copy/gemeinsam-ist-mehr-als-zusammen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Münster
  • Startseite
  • LWL-Wohnverbund Münster - Wir über uns
  • Gemeinsam ist mehr als zusammen
  • Startseite
  • LWL-Wohnverbund Münster - Wir über uns
    • Leitung
    • Anregungen und Beschwerden
    • Mein Leben gehört mir
    • Wer eigentlich bist du
    • Ihre Chance
    • Gemeinsam ist mehr als zusammen
    • Wir entwickeln uns gerne
    • Gemeinsam weiterdenken
    • Und wenn ein Fehler passiert
    • Ihr Engagement ist gefragt
    • Ab ins Leben
    • Besuchskonzept des LWL-Wohnverbundes Münster
  • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Videointerview mit der Einrichtungsleitung

Gemeinsam ist mehr als zusammen

Leistungsberechtigte:      

Netzwerk

Wie im beruflichen Umfeld sind auch im sozialen/persönlichen Raum Netzwerke wertvoll und unterstützend.

Wie lerne ich Menschen in meiner Umgebung kennen? Mit wem kann ich meine Freizeit verbringen? Kann ich aus den Erfahrungen Anderer eigene Ressourcen gewinnen?
Gemeinschaftliches Leben benötigt Kommunikation.
Um persönliche Netzwerke entstehen zu lassen und zu festigen, stellen wir Angebote und Raum zur Verfügung, gleichsam schaffen wir niederschwellige Möglichkeiten der individuellen Entfaltung und Begegnung. Es gibt Angebote innerhalb und außerhalb der Organisationseinheiten.
Diesbezüglich gibt es verschiedenste gemeinschaftliche Aktivitäten im Freizeit- und Bildungsbereich, ausgehend von den Wünschen und Interessensfeldern der Leistungsberechtigten.

Wir schaffen verschiedene Möglichkeiten zur Begegnung, beispielsweise gibt es das Angebot, an regelmäßigen Foren in der Wohneinheit teilzunehmen. Hier können soziale Kontakte aufgebaut, gemeinsame Aktivitäten geplant und Gemeinschaft erlebt werden.

Gemeinschaftliches Leben kann jedoch auch Konflikte im Alltag bedeuten. Wir begegnen diesen konstruktiv und bieten Raum für Lösung.


Beirat

Der Beirat des LWL-Wohnverbundes Münster setzt sich aus gewählten Vertretern der Leistungsberechtigten zusammen. Er wird alle 4 Jahre unter hoher Beteiligung aller Leistungsberechtigten gewählt. Im Vorfeld stellen sich alle Kandidaten detailliert in den Organisationseinheiten vor. Den Abschluss bildet eine große Wahlparty.

Vorsitz: Chris Franz

Tel-Nr.: 0251/91555-3115

Vorsitz: Madeleine Thesing

Tel-Nr.: 0251/295022

Assistenz

Kornelia Tombrink

Tel-Nr.: 0251/91555-3010

Der Beirat stellt sich vor:

Was machen wir?

  • Wir vertreten die Rechte und Interessen aller Leistungsberechtigten des Wohnverbundes
  • Wir wirken bei Entscheidungen im Wohnverbund mit
  • Wir kümmern uns um Belange aller Art der Leistungsberechtigten
  • Wir sind mit Beiräten anderer Einrichtungen gut vernetzt
  • Wie machen wir es?
  • Wir vertreten die Leistungsberechtigten, indem wir sie beraten 
  • Ansprechpartner sind für z.B. Anregungen oder Beschwerden uns an Projekten beteiligen - z.B. Arbeitsgruppe zur internen Umsetzung des BTHG
  • uns austauschen mit Beiräten anderer Einrichtungen Vermittlungsgespräche einleiten und begleiten z.B. zwischen Arbeitsbereich & Wohnbereich
  • Regelmäßige Gespräche mit der Einrichtungsleitung
  • Punktuelle Teilnahme an Leitungsrunden
  • Teilnahme an externen Fortbildungen

Wir nehmen an Vorstellungsgesprächen neuer Mitarbeiter*innen teil

Mitarbeiter*innen:

Kommunikation, Vernetzung und Flexibilität stellen elementare Grundsätze unserer Arbeit dar.

Als Teil des LWL-Wohnverbundes Münster profitieren Sie von Entscheidungshierarchien, die von Mitbestimmung und fachlichem Austausch geprägt sind und jede Profession Raum und Wertschätzung zum Einbringen ihrer Kenntnisse bekommt. Die Beteiligung von allen Mitarbeiter*innen an relevanten Prozessen ist ein Zugewinn unserer Zusammenarbeit, stärkt das Wir Gefühl und gibt Einblicke von verschiedenen Perspektiven. Wir erleben zwischen den Mitarbeiter*innen eine hohe kollegiale Vernetzung, die weit über die eigene Organisationseinheit hinausgeht und so dem Einzelnen die Chance des individuellen Austauschs in einem großen Netzwerk bietet.

Bildungseinrichtungen

Dem Wohnverbund ist es wichtig, Bildung und Praxis eng zu verzahnen. Es besteht eine sehr enge Kooperation mit den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in Münster, sowie im nahen Umfeld.
Ein Ziel der Vernetzung stellt die Umsetzung neuster fachlicher und wissenschaftlicher Standards in die praktische Arbeit des Wohnverbundes dar.

Die Arbeit des Wohnverbundes wird jährlich in den Fachschulen/Fachhochschulen in einzelnen Seminaren vorgestellt, um in inhaltliche Reflektion mit den Studierenden/ Auszubildenden zu gehen.  Neben diesem regelmäßigen fachlichen Austausch sowie der Weiterentwicklung von praxis- und bildungsrelevanten Themen ist der Einsatz von Studierenden / Auszubildenden in allen Bereichen des Wohnverbundes sehr gewünscht. Um die ersten Kontakte mit der Praxis optimal zu gestalten, erfolgt eine enge Begleitung in Kooperation mit den jeweiligen Bildungseinrichtungen.

LWL-Klinik Münster/ LWL-Pflegezentrum Münster

Zum regionalen Netz zählen am Standort Münster über den Wohnverbund hinaus die LWL-Klinik sowie das LWL-Pflegezentrum als eng zusammenarbeitende Kooperationspartner. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Leistungsberechtigten des Wohnverbundes einen niederschwelligen Zugang zu einem differenzierten und professionellen psychiatrischen Angebot vor Ort.

Entwickeln sich die Voraussetzungen zum Erhalt von Leistungen der Eingliederungshilfe in Richtung eines vordergründigen Pflegebedarfs, gibt es für die Leistungsberechtigten die Möglichkeit in das LWL-Pflegezentrum Münster (Ernst KirchnerHaus) auf dem Campus umzuziehen. Das Ernst-Kirchner-Haus bietet vollstationäre Pflege im Sinne des SBG XI auch für Menschen mit erhöhtem psychosozialem Hilfebedarf.
Die Kooperation bietet zudem den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit des engen fachlichen Austausches mit unterschiedlichen Professionen, sowie fachliche Anregungen zur Entwicklung differenzierter Betreuungsmodelle.

Andere Anbieter/Gremien


Der LWL-Wohnverbund ist darüber hinaus mit den Institutionen und Einrichtungen in der Stadt Münster engmaschig vernetzt und steht mit ihnen im regelmäßigen Dialog. Auf kommunaler Ebene engagieren wir uns in unterschiedlichen Gremien. Beispielhaft sind hier die „Regionalkonferenz zur Weiterentwicklung der Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung in Münster“, die Arbeitsgemeinschaft „Wohnen“ des Arbeitskreises Psychiatrie der Stadt, sowie die Arbeitsgemeinschaft „Sucht und Migration“ zu nennen.
Hier werden für Menschen mit Beeinträchtigungen innerhalb der Stadt Münster innovative und nutzerorientierte Strukturen entwickelt sowie deren Umsetzung geplant.
 

LWL- Psychiatrie Verbund

Überregional pflegt der LWL-Wohnverbund verlässliche Arbeitsbeziehungen zu den weiteren Wohnverbünden des LWL-Psychiatrie-Verbundes und beteiligt sich an fachspezifischem politischen Austausch auf Landesebene.

Arbeit mit Bezugspersonen / Trialogisches Arbeiten


Der Gestaltung und Pflege sozialer Beziehungen zu Bezugspersonen, wie z. B. Partnern, Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer*innen, kommen im LWL -Wohnverbund Münster auf Wunsch der einzelnen Leistungsberechtigten eine besondere Bedeutung zu.
Der Begriff „Trialog“ steht für eine inklusive Sicht psychiatrischen Denkens und Handelns und bezeichnet das gleichberechtigte Miteinander von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen / Psychiatrie Erfahrenen.

Psychiatrie-Erfahrene  („Experten durch Erfahrung“) werden im LWL Wohnverbund gezielt als Genesungsbegleiter*innen eingesetzt, um gemeinsam mit  den Leistungsberechtigten und den Profis im psychosozialen Bereich („Experten durch Ausbildung“) das Verständnis für die psychische Erkrankung zu erweitern.

Folgende Netzwerkangebote unterstützen unsere Mitarbeiter*innen beim Erhalt ihrer Gesundheit.  

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen erleben Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen. Hier kommt es zu Begegnungen, die sowohl von Leistungsberechtigten wie auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern emotional erlebt werden und Stress und/oder sogar körperliche Übergriffe provozieren können. Um in diesen Begegnungen ohne Gefährdung adäquat agieren oder reagieren zu können, wird für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Deeskalationstraining angeboten.

Inhalte dieser Trainings sind die Auseinandersetzung mit individuell erlebtem Stress, Kommunikation, Konflikt- und Aggressionsmanagement. Ziele der Trainings sind die Sensibilisierung zur eigenen Stresswahrnehmung und die Reduzierung des erlebten Stresses, Kommunikationsmodelle zu erlernen und einzusetzen, die Früherkennung von Aggressionspotenzialen zur Gewaltvermeidung und erlernte Strategien anzuwenden. Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte verbinden sich innerhalb des Trainings zu einem Handlungsplan, der in schwierigen Situationen abrufbar ist und eingesetzt werden kann.
 

Nachsorge nach belastenden Situationen

 

Mitarbeiter*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit eine besonders belastende Situation (Gewalteskalation, Androhung von Gewalt, Suizidversuch, Suizid etc.) erlebt haben, leiden oft noch lange unter den psychischen Folgen dieser Situationen (Wiederkehrende, unfreiwillige und eindringliche belastende Erinnerungen, Albträume, Dissoziative Reaktionen, z.B. Flashbacks etc.). Um diese Folgen zu verhindern oder Mitarbeiter*innen soweit wie möglich zu begleiten wurde in der LWL-Klinik Münster das „Nachsorgeteam“ gegründet. Dieses Team besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik, die eine Ausbildung zur kollegialen Unterstützung in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse absolviert haben. Das Nachsorgeteam wird über aktuelle belastende Situationen informiert und nimmt zeitnah Kontakt mit den betroffenen Mitarbeiter*innen auf. Diese werden durch das Nachsorgeteam unterstützt und begleitet zum Beispiel durch entlastende und Sicherheit gebende Gespräche, durch Unterstützung bei der, falls notwendig, Vermittlung zu einem niedergelassenen Therapeuten, Therapeutin oder auch bei Arztbesuchen. Ziel dieser frühmöglichsten Nachsorge ist es, den Mitarbeiter*innen Arbeitssicherheit zu vermitteln und sie langfristig gesund durch das Arbeitsleben zu begleiten.

Anschrift:

 

LWL-Wohnverbund Münster

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30

48147 Münster

Sekretariat:

Tel.: 0251 91555-3005

E-Mail: lwl-wohnverbund-muenster@lwl.org

Links:

 

  • LWL-Klinik Münster
  • LWL-Pflegezentrum Münster
  • LWL-Klinik Lengerich
  • Ernst Kirchner Stiftung
  • LWL
  • LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×