Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-wohnverbund-muenster.de | Wir entwickeln uns gerne - LWL-Wohnverbund Münster - 31.03.2023 URL: https://www.lwl-wohnverbund-muenster.de/de/lwl-wohnverbund-muenster-copy/wir-entwickeln-uns-gerne/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Münster
  • Startseite
  • LWL-Wohnverbund Münster - Wir über uns
  • Wir entwickeln uns gerne
  • Startseite
  • LWL-Wohnverbund Münster - Wir über uns
    • Leitung
    • Anregungen und Beschwerden
    • Mein Leben gehört mir
    • Wer eigentlich bist du
    • Ihre Chance
    • Gemeinsam ist mehr als zusammen
    • Wir entwickeln uns gerne
    • Gemeinsam weiterdenken
    • Und wenn ein Fehler passiert
    • Ihr Engagement ist gefragt
    • Ab ins Leben
    • Besuchskonzept des LWL-Wohnverbundes Münster
  • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Videointerview mit der Einrichtungsleitung

5. Wir entwickeln uns gerne

Leistungsberechtigte:

Übergänge gestalten
 

Entwicklung kann unter Anderem auch eine Veränderung in der persönlichen Wohnsituation bedeuten. Diesen Prozess zu begleiten stellt einen wichtigen Aspekt unserer Assistenz dar. Neben perspektivischen und organisatorischen Fragen ist uns hierbei die Begleitung im emotionalen/sozialen Bereich von großer Wichtigkeit.  Es ist uns ein großes Anliegen, Übergangsprozesse entwicklungsfreundlich und ganzheitlich zu betrachten.

Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht)

Die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) ist nach dem Wohn- und Teilhabegesetz gesetzlicher Anwalt für die Leistungsberechtigten.
Daher sieht der LWL Wohnverbund die Heimaufsicht nicht ausschließlich als prüfende Instanz, sondern eher als Kooperationspartner in der Weiterentwicklung der individuellen Betreuungsangebote.

Vorrangige Aufgabe dieser Qualitätssicherung ist es darauf zu achten, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb eines Betreuungsangebotes erfüllt werden; dazu gehören zum Beispiel die notwendige Personalausstattung, die baulichen Anforderungen, die Qualität der Betreuung sowie die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, Konzepte zur Vermeidung von Freiheitsentziehenden Maßnahmen und zur Gewaltprävention.

Der LWL Wohnverbund wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Münster regelmäßig und fast ausnahmslos unangekündigt aufgesucht. Die Ergebnisse von Regelprüfungen werden in einem Ergebnisbericht zusammengefasst.

Die Einbeziehung der Heimaufsicht in allen neu zu entwickelnden Projekten ist selbstverständlich, sowie der regelmäßige fachliche Austausch zu Fragestellungen der besonderen Wohnformen.

 

Beschwerdemanagement

Um den Leitgedanken des wertschätzenden und offenen Umgangs sowie der größtmögli­chen Selbstbestimmung gerecht zu werden, wird dem Beschwerdemanagement im LWL- Wohnverbund eine hohe Bedeutung beigemessen.

Jede Kritik wird zeitnah bearbeitet und als konstruktiver Beitrag zur Reflektion des eigenen Handelns gesehen. In vielen Fällen sind die Beschwerden Ansatzpunkte für konkrete Verbesse­rungen.

Leistungsberechtigten wird die Möglichkeit geboten, Beschwerden direkt bei den Mitarbeitern der Betreuungseinheit, der Pädagogischen Fachbereichsleitung oder der Einrichtungsleiterin zu benennen. Jede Beschwerde, aber auch Wunsch/Verbesserungsvorschlag, wird zeitnah bearbeitet und die/der Nutzer*in erhält immer eine direkte Rückmeldung.

Zudem übernimmt eine gruppenübergreifend tätige Mitarbeiterin die Funktion der Beschwerdemanagerin. In Absprache mit dem Beschwerdeführer informiert sie die Einrichtungsleitung und weitere relevante Stellen über die Beschwerde und leitet eine Klärung vor Ort ein. Mit dem Beschwerdeführer wird das Ergebnis umfänglich besprochen.  


Jede/r Nutzer*in sowie Angehörige/Bezugspersonen oder die gesetzliche Betreuung haben die Möglichkeit, sich im Falle der Unzufriedenheit bei der parlamentarischen Beschwerde­kommission der Landschaftsversammlung des LWL zu wenden (zentrales Beschwerde­management). Mit Zustimmung des Beschwerdeführers werden alle Beschwerden zeitnah mit der EL des WV  abgestimmt und bearbeitet.
 

Anregungen und Beschwerden von Nutzern werden zu dem bei der kommunalen Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) entgegengenommen. Es wird eine intensive Kooperation mit allen Beteiligten gepflegt. Bei Meinungsverschiedenheiten, die nicht in den Betreuungsangeboten geklärt werden können, wird versucht, Probleme im gemeinsamen Dialog zu lösen.


In den regelmäßig durchgeführten Foren der Wohneinheiten erhalten die Leistungsberechtigten ebenfalls die Möglichkeit ihre Anliegen vorzubringen.

Der Rolle des Beirates als Interessensvertretung kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Neben der Klärung individueller Beschwerden nimmt der Beirat Fragestellungen auf und kann so zu nachhaltigen Verbesserungen des Betreuungsangebotes beitragen.

 

Mitarbeiter*innen:

Freude an Weiterentwicklung

„Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das was er schon ist.“

Henry Ford

Wir erleben Entwicklung als sehr positiv und bereichernd. Professionelle Begegnung ist ein steter Prozess, der persönlicher, fachlicher und struktureller Entwicklung bedarf. Dieser bietet die Möglichkeit ein wertvolles pädagogisches Setting zu schaffen und gleichsam das Spektrum verschiedener fachlicher Methoden und Sichtweisen zu erweitern.  

Zu unseren Instrumenten der Entwicklung gehören unter anderem:

  • KBBM
  • Qualitätsmanagement
  • EFQM
  • FKQ
  • MAG

Zusätzlich, zu der Bedarfsermittlung über KBBM finden regelmäßig Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter statt, um Entwicklungspotentiale zu erkennen und zu fördern. Zum Beispiel im jährlich stattfindenden MAG.

Auch unsere Führungskräfte haben die Chance und Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihrer Rolle. Auch hier ein Beispiel:

FKQ

Seit  mehr als 13 Jahren wird eine Führungskräftequalifizierung (FKQ) im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen für alle neu ernannten und neu eingestellten Führungskräfte angeboten.

Sie bietet praxisnahe Unterstützung zur Stärkung der persönlichen und sozialen Führungskompetenz und behandelt ausgewählte, wesentliche Aspekte von Leitungsthemen.
Ziel des gemeinsamen Programms ist, dass alle Führungskräfte des LWL eine vergleichbare Führungshaltung - orientiert an den LWL-Führungsleitlinien - entwickeln.

Anschrift:

 

LWL-Wohnverbund Münster

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30

48147 Münster

Sekretariat:

Tel.: 0251 91555-3005

E-Mail: lwl-wohnverbund-muenster@lwl.org

Links:

 

  • LWL-Klinik Münster
  • LWL-Pflegezentrum Münster
  • LWL-Klinik Lengerich
  • Ernst Kirchner Stiftung
  • LWL
  • LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×